Kategorie: Produkt-News, Top-News, Gamer, SOHO, KMU, Heim-Anwender, Administratoren, Telekommunikation, Internetdienste, Gigabit-Ethernet
Von: Arno Kral
Ultraspeed: M-net bietet ein Drittel Gigabit-Internet

Schaubild zum FTTH-Ausbau. (Quelle: M-net)

Rohrverbund mit 24 Micro-Röhrchen und einem Gas-Stop. (Quelle: M-net)

Glasfaserkabel: Strang mit 144 einzelnen Glasfasern. (Quelle: M-net)

Animierte Luftbildaufnahme: Glasfaserausbau rund um die Frauenkirche in der Münchner Innenstadt. (Quelle: M-net)

Ergebnis Ookla-Speedtest während der Live-Demo.
2b AHEAD Thinktank", steuert Deutschland auf eine Gigabit-Gesellschaft zu. Gemeint ist damit keineswegs die Heim-Vernetzung mit dieser Bandbreite per Local Area Network (LAN), die in den vielen Haushalten bereits eine Gegebenheit ist, sondern der Zugang zum World Area Network / WAN), dem Internet also.
Seit dem 2. November 2014 ist ein Drittel des Weges dahin bereits geebnet: Der regionale Telekommunikations-Anbieter M-net
Wer braucht ein Drittel Gigabit im Downstream?
auf den eigenen ServerTechnische Voraussetzungen
Warum Glasfaser?
Die Surf&Fon-Flat 300 umfasst einen echten Glasfaser-Anschluss per FTTH mit einer Bandbreite von maximal 300 MBit/s im Downstream und maximal 30 MBit/s im Upstream, eine Internet- und Telefon-Flatrate (ohne Drosselung) und das Internet-Access-Device (IAD) Fritz!Box 7490 zur kostenlosen Nutzung. Die Surf&Fon-Flat 300 kostet in den ersten sechs Monaten 59,90 Euro pro Monat und ab dem siebten Monate 69,90 Euro pro MonatHintergrund
- FTTC
- FTTB
- FTTH
Kommentar hinzufügen