Kategorie: Top-News, Administratoren, Errichter, Heim-Anwender, KMU, SOHO, Internet-Intranet, Internetdienste, Sicherheit,
Von: Arno Kral
Volksverschlüsselung für E-Mails

Logo der Fraunhofer-Volksverschlüsselung

Die Volksverschlüsselung für E-Mail-Clients und Web-Mailer ausgelegt.

Der Volksverschlüsselung liegt eine Public-Key-Infrastruktur zugrunde.
Digitale Agenda 2014-2017 der Bundesregierung umsetzen, die in ihren Handlungsfeldern konstatiert: besteht aus zwei Teilen,
Laientaugliche Software und transparente Infrastruktur
- Dateien:
Fraunhofer-SIT_Volksverschluesselung_de.pdf1.0 M
- Links:
- https://www.sit.fraunhofer.de/de/volksverschluesselung/ www.digitale-agenda.de/Webs/DA/DE/Handlungsfelder/6_Sicherheit/6-1_Schutz/schutz_node.html
Kommentar hinzufügen