
Test Arkeia Network Backup 9
Datensicherung für heterogene Netze
Virtualisiert oder nicht, im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud: Die Datenmenge steigt und Datensicherheit steht bei den meisten in der Theorie ganz oben auf der ausreichen.
von Arkeia besteht aus mehreren Komponenten: Dem Agent, der auf den zu sichernden Rechnern l die gesicherten Daten an den Backup-Server weiter gibt. Der Backup-Server reicht sie dann wiederum an den Medienserver weiter, von dem aus die Daten dann auf Speichermedien wie Bandlaufwerken, virtuellen Bandlaufwerken oder Festplatten ablegt werden. Es ist zudemAN automatisch auf Replikations-SDank dieses modularen Ansatzes Arkeia Network Backup problemlos an Umgebungen untersc. Kleinere Organisationen richten einen Backup Server mit dem Konfigurations-Interface ein, der gleichzeitig Medienserver ist und installieren dann auf ihren Rechnern im NetzwerkIm Planungsstadium ist lediglich eine Information wichtig: Die Server-Software steht Windows-Komponenten an.
und erreicht nach Herstellerangaben eine Reduktion um bis zu 40Prozent.
Die soeben -B
ebenfalls
Im Gegensatz zu klassischen Deduplizierungs-M-Anderungen zu einzelnen Dateien und arbeitet deswegen sehr effizient. Die neue Funktion bringt dann besonders viel, wenn die Backupsoftware die Deduplizierung bereits auf dem
ediglich beachten, dass Restore-V
Kommentar hinzufügen